Juristische Arbeit neu gedacht


Legal AI Workspace Beck-Noxtua startet am 26. November 2025


  • Beck-Noxtua kombiniert KI-Technologie des KI-Unternehmens Noxtua mit juristischen Inhalten des Verlags C.H.BECK

  • Beck-Noxtua bildet mit Research, Understanding und Drafting Kernbereiche juristischen Arbeitens ab

  • Straf-, berufs- und datenschutzkonforme Rechts-KI basierend auf den Daten des Verlags C.H.BECK

MÜNCHEN/BERLIN, 30. Oktober 2025 – Der Legal AI Workspace Beck-Noxtua wird ab dem 26. November 2025 offiziell verfügbar sein. Entwickelt vom Verlag C.H.BECK, Deutschlands führendem juristischen Fachverlag, und dem Berliner KI-Unternehmen Noxtua, verbindet der Legal AI Workspace exklusiv die hochwertigen Inhalte der juristischen Datenbank beck-online mit der speziell für juristische Anwendungen trainierten Künstlichen Intelligenz des Technologieunternehmens. Damit setzt Beck-Noxtua neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Qualität, aber auch Sicherheit wie dem Berufsgeheimnisschutz, der DSGVO-konformen Datenverarbeitung sowie der europäischen Souveränität.

„Beck-Noxtua ist für uns der nächste logische Entwicklungsschritt – vergleichbar mit dem Übergang vom gedruckten Buch zur Datenbank beck-online“, erklärt Dr. Roland Klaes, Mitglied der Geschäftsführung des Verlags C.H.BECK. „Mit Beck-Noxtua schaffen wir einen digitalen Arbeitsplatz, der juristische Arbeitsprozesse durchgängig abbildet und dessen Ergebnisse durch die Offenlegung des Denkprozesses der KI und die Anzeige von Fundstellen aus beck-online immer nachvollziehbar sind.“

„Digitale Souveränität ist kein Schlagwort, sondern eine technische Notwendigkeit – gerade im Rechtsbereich“, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO und Co-Founder von Noxtua. „Mit Beck-Noxtua zeigen wir, dass leistungsfähige KI auf Basis europäischer Werte wie Datenschutz und Rechtsstaatlichkeit möglich ist – und dass sie echten Mehrwert für die juristische Praxis schafft.“


Drei Funktionen kennzeichnen den Legal AI Workspace:

1. Research – Juristische Recherche neu definiert

Beck-Noxtua automatisiert die juristische Recherche mit Geschwindigkeit und Präzision. Nutzerinnen und Nutzer formulieren ihre Fragen in natürlicher Sprache – die KI erstellt eigenständig einen Rechercheplan, durchsucht gezielt Gesetze, Kommentare, Rechtsprechung und Fachliteratur in der mehr als 60 Millionen Dokumente umfassenden Datenbank beck-online und liefert ein strukturiertes, gutachtenartiges Ergebnis. Jeder Schritt wird von der KI angezeigt und lässt sich am Bildschirm nachverfolgen. Referenzierte Fundstellen werden direkt in der Anwendung angezeigt und ermöglichen so eine schnelle und nahtlose Überprüfung der Aussage.

2. Understanding – Komplexe Inhalte verständlich analysieren

Beck-Noxtua analysiert juristische Dokumente wie Schriftsätze, Urteile oder Verträge und prüft Klauseln auf Wirksamkeit. Standardisierte Prüfschemata ermöglichen strukturierte Bewertungen und konkrete Verbesserungsvorschläge. Besonders leistungsstark ist die Matrixanalyse, mit der bis zu 50 Dokumente (künftig auch mehr) gleichzeitig ausgewertet und verglichen werden können – ideal für Due-Diligence-Prüfungen oder Vertragsanalysen.

3. Drafting – Intelligente Dokumentenerstellung

Mit der interaktiven Arbeitsfläche im Canvas-Modus unterstützt Beck-Noxtua die Erstellung juristischer Texte. Nutzer können mit einem leeren Dokument starten und Beck-Noxtua anweisen, einen passenden Text zu erstellen, oder bestehende Texte hochladen und direkt bearbeiten. Änderungen durch die KI werden im Änderungsmodus angezeigt und sind jederzeit nachvollziehbar. Quellenangaben aus beck-online werden automatisch eingefügt. Das fertige Dokument kann inklusive aller Änderungen als Word-Datei exportiert werden.

Ein starkes Signal für europäische digitale Souveränität

Beck-Noxtua steht nicht nur für technologische Innovation, sondern auch für ein klares Bekenntnis zur europäischen digitalen Souveränität: Beck-Noxtua verarbeitet Daten ausschließlich auf hochsicheren europäischen Servern, ohne Anbindung an US-Cloudanbieter. Die Lösung erfüllt alle Anforderungen an Verschwiegenheit und den Berufsgeheimnisschutz (§ 43 a und § 43e BRAO, § 203 StGB) und ist nach BSI C5, ISO 42001 sowie weiteren internationalen Standards zertifiziert. Das KI-Unternehmen Noxtua arbeitet dazu eng mit europäischen Partnern zusammen, wie z.B. IONOS, mit denen sie kürzliche Deutschlands erste souveräne Legal AI Factory ins Leben gerufen haben. Datengrundlage ist beck-online, mit mehr als 60 Millionen Dokumenten, die umfangreichste juristische Datenbank im deutschsprachigen Raum.

Beck-Noxtua richtet sich insbesondere an Kanzleien, Rechtsabteilungen sowie die öffentliche Hand und Justiz.

Weitere Informationen unter: www.beck-noxtua.de


Boilerplates

Über Noxtua

Noxtua ist Europas souveräne Rechts-KI. Die juristisch kompetente KI deckt die Bandbreite juristischer Arbeit ab – von der Informationsbeschaffung ("Research") über die Analyse komplexer Sachverhalte ("Understanding") bis zur Dokumentenerstellung ("Drafting"). Dabei erfüllt die rechtskonforme KI die deutschen berufs-, straf- und datenschutzrechtlichen Anforderungen für Anwält*innen (§ 203 Strafgesetzbuch, § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung) und ist zertifiziert nach BSI C5, ISO 27001, 9001, 27018, 27017 und als erstes deutsches Unternehmen auch nach ISO 42001. In exklusiven Partnerschaften mit führenden Rechtsverlagen aus dem DACH-Raum entwickelt das Tech-Unternehmen Noxtua die Legal AI Workspaces Beck-NoxtuaMANZ-Noxtua und Swiss-Noxtua

Im Jahr 2017 aus einem Forschungsprojekt von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth an der Oxford University und dem Imperial College London in der deutschen Hauptstadt gegründet, hat das Legal-Tech-Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung DSGVO-konformer KI-Lösungen mittlerweile Standorte in Berlin, Paris, Zagreb und München. Als strategische Partner investierten u.a. Deutschlands führender juristischer Fachverlag C.H.BECK, Deutschlands größte Wirtschaftskanzlei und Mitinitiator der Rechts-KI CMS sowie Dentons als eine der weltweit größten Kanzleien in der Series B in das deutsche Scaleup – mit insgesamt 80,7 Millionen EURO die bislang grösste Finanzierungsrunde Europas für Rechts-KI.    


Über den Verlag C.H.BECK

Die Unternehmensgruppe C.H.BECK ist ein führendes Medienunternehmen. Mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen europäischen Standorten arbeiten an der Produktion und Vermarktung eines breiten juristischen und wissenschaftlichen Fach- sowie eines anspruchsvollen Sachbuch- und Literaturprogramms. Mit dem nationalen und internationalen Verlagsgeschäft, eigener Druckerei, Verlagsauslieferungen, Buchhandlungen, Seminarunternehmen und mit verschiedenen Beteiligungen deckt C.H.BECK die gesamte Wertschöpfungskette eines modernen Medienhauses ab.

Der Verlag C.H.BECK zählt zu den großen und etablierten Namen im deutschen Verlagswesen. Mit seiner in Deutschland führenden juristischen Datenbank beck-online, seinen mehrbändigen Reihen, Loseblattwerken, Lehrbüchern sowie KI-gestützten Chat-Books nimmt C.H.BECK die marktführende Position unter den juristischen Fachverlagen in Deutschland ein. Juristinnen und Juristen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und viele weitere Berufsgruppen profitieren von dem hohen Qualitätsstandard der Beck-Produkte und -Dienstleistungen.


Medienkontakt

Sie suchen KI-Expert*innen oder möchten auf unsere Medienliste gesetzt werden?

Für alle Medienanfragen, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Clara Herdeanu

Chief Communications Officer

Phone: +49 174 4758 847