KI-Compliance-Prüfsystem für den sicheren Datenaustausch

MISSION KI und Xayn/Noxtua veröffentlichen Open-Source-Software zur Weiterentwicklung


  • Prototyp des von Xayn/Noxtua, der MISSION KI und der Allianz entwickelten Compliance-Monitoring-Systems als Open-Source-Software frei verfügbar 

  • Die Lösung ermöglicht Prüfung von Datenaustauschprozessen 

  • Anwender können in Echtzeit Einhaltung gesetzlicher Regularien, datenraumspezifischer Vorgaben und/oder branchenrelevanter Standards überprüfen 

BERLIN, 25. Juli 2025 Um die Einhaltung europäischer Vorschriften beim Datenaustausch sicherzustellen, hat MISSION KI mit Unterstützung des Scaleups Noxtua (vormals Xayn) und in Zusammenarbeit mit der Allianz ein KI-basiertes Compliance-Monitoring prototypisch entwickelt. Anschließend hat das Team das System in verschiedenen Testumgebungen und Anwendungsszenarien getestet. Mithilfe der neuen KI-Lösung können Anwender interaktiv prüfen, ob im Datenaustauschprozess ein Verstoß gegen Compliance-Vorgaben vorliegt. MISSION KI stellt die Lösung jetzt als quelloffene Software zur Entwicklung von Services und Produkten kostenfrei zur Verfügung. 

MISSION KI hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch und die Nutzung von Daten für KI-Innovationen auf Basis souveräner Daten-Ökosysteme zu unterstützen. Hierzu entwickelt und erprobt das Team Open-Source-Produkte und -Services für eine flexible Nutzung in solchen Ökosystemen. Mit dem hier entwickelten Prüfsystem können Unternehmen und andere Organisationen die rechtliche Konformität von Daten – sei es bezogen auf daten(schutz)rechtliche Vorgaben, Lizenzen oder sonstige relevante Standards – in Echtzeit überprüfen. Dies schafft Transparenz in der Datenqualität und erleichtert den Datenaustausch in und außerhalb von Datenräumen.  

Kern des Prüfsystems bildet ein Open-Source-Sprachmodell, das in Anlehnung an das kommerzielle Sprachmodell von Noxtua mit rechtlichen Texten trainiert wurde. Im Ergebnis ist ein Sprachmodell entstanden, mit dem die Einhaltung des Data Act, des Data Governance Act und des Digital Operational Resilience Act (DORA) prompt-basiert in Echtzeit geprüft werden kann. Auch datenraumspezifische Vorgaben zur Regelung des direkten Datenaustauschs (Peer-to-Peer) sind in das Modell-Training eingeflossen. 

Die Technologie wurde sowohl in Datenraumumgebungen wie dem Mobility Data Space und Pontus X, als auch in der Datensatzsuchmaschine Daseen sowie unternehmensspezifischen Anwendungen wie in der Dokumentenprüfung bei der Allianz testweise eingesetzt. Hieran zeigt sich die große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten.  

Manfred Rauhmeier, Vorsitzender der acatech Stiftung: "Die Entwicklung dieser Software-Lösung gemeinsam mit Noxtua ist ein Meilenstein für den regelkonformen Datenaustausch. Ein solches Compliance-Prüfsystem schafft bei den Unternehmen das notwendige Vertrauen, um innerhalb von Daten-Ökosystemen mehr Daten zu teilen. Damit können Datenschätze gehoben und die Wettbewerbsfähigkeit des KI-Standorts Deutschland gestärkt werden. Wir möchten der Allianz danken, die uns mit ihrer Expertise und der Umsetzung eines internen Anwendungsfalls in diesem Projekt besonders unterstützt hat.“  

Dr. Leif-Nissen Lundbæk, CEO und Mitgründer von Noxtua: „Wir teilen mit MISSION KI das Ziel, souveräne zukunftsorientierte Technologie zu fördern und damit die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – und freuen uns dabei auch über Mitstreiter wie die Allianz, die das Projekt tatkräftig unterstützt hat. Mit unserer Technologie wollen wir bei Noxtua auch zeigen, dass es möglich ist, leistungsfähige KI basierend auf europäischen Werten wie Datenschutz und Transparenz zu entwickeln. Dies soll auch ein Souveränitätsleuchtturm für andere Organisationen sein. Denn die Frage nach Europas digitaler Souveränität muss auch mit harten technischen Fakten beantwortet werden.”   

Dr. Ralf Schneider, der bei der Allianz viele Jahre als CIO tätig war und dort das „Cybersecurity and NextGenIT Think Tank“ leitet, erklärt: "In unserer Zusammenarbeit mit Acatech und Noxtua prüften und prüfen wir zahlreiche vielversprechende Ansätze zum Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Compliance-Prüfung von Dokumenten wie Verträgen, Mustervorlagen und Werbetexten, beispielsweise hinsichtlich DORA, GDV-Klauseln und anderen Normensystemen. Wir sehen großes Potenzial, zusammen mit unseren Konzerntöchtern und deren Fachabteilungen hierdurch Effizienzsteigerungen zu realisieren und Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Wir sind stolz darauf, unsere Expertise in dieses zukunftsweisende Projekt einzubringen und damit die digitale Transformation voranzutreiben." 

Das Sprachmodell und die dazugehörige Dokumentation stehen ab sofort auf der Open-Source-Community Plattform Hugging Face zur freien Nachnutzung zur Verfügung: https://huggingface.co/ACATECH/ncos 

Die Datensatzsuchmaschine ist zu finden unter: https://daseen.de

  


Boilerplates

Noxtua ist Europas führende souveräne Rechts-KI. Die rechtskonforme und juristisch kompetente Rechts-KI hilft Jurist*innen bei der juristischen Recherche, bei der Analyse und dem Verfassen juristischer Dokumente. Die DSGVO-konforme Rechts-KI erfüllt die berufs-, straf- und datenschutzrechtlichen Anforderungen für Anwält*innen (§ 203 Strafgesetzbuch, § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung) und ist zertifiziert nach ISO 27001, 9001, 27018, 27017, 42001 sowie BSI C5. Die Produktvariante Beck-Noxtua basiert auf den exklusiven Daten des führenden juristischen Fachverlages C.H.Beck sowie Deutschlands größter Wirtschaftskanzlei CMS.    

Im Jahr 2017 aus einem Forschungsprojekt von Dr. Leif-Nissen Lundbæk und Professor Dr. Michael Huth an der Oxford University und dem Imperial College London in der deutschen Hauptstadt gegründet, hat das Legal-Tech-Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung DSGVO-konformer KI-Lösungen mittlerweile Standorte in Berlin, Paris und Zagreb. Deutschlands führender juristischer Fachverlag C.H.Beck, High-Performance-Computing Spezialist Northern Data, Deutschlands größte Wirtschaftskanzlei und Mitinitiator der Rechts-KI Noxtua CMS sowie die internationale Kanzlei Dentons investierten als strategische Partner in der Series B insgesamt 80,7 Millionen EURO in das deutsche Scale-Up.


Über die MISSION KI

MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie ist ein Projekt der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, gefördert i.H.v. 32 Mio. € vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Vorhaben soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und bedient als Hebelprojekt der Digitalstrategie gleich zwei der Handlungsfelder: es unterstützt die Entwicklung einheitlicher Standards und verbessert die Verfügbarkeit und Auffindbarkeit von Daten.

Weitere Informationen: www.mission-ki.de 

Medienkontakt

Sie suchen KI-Expert*innen oder möchten auf unsere Medienliste gesetzt werden?

Für alle Medienanfragen, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Clara Herdeanu

Chief Communications Officer

Phone: +49 174 4758 847