Die spezialisierte Plattform ClauseBase unterstützt Anwält*innen beim Erstellen von Rechtsdokumenten
Das Berliner Startup Xayn entwickelt Noxtua, Europas erste souveräne Rechts-KI
Noxtua-Integration ab sofort für ClauseBase-Kunden mit Zugang zum MS Word-Add-In ClauseBuddy verfügbar
ANTWERPEN (Belgien)/BERLIN (Deutschland), 26. November 2024 — Xayn, Entwickler von Europas erster souveränen Rechts-KI Noxtua, und ClauseBase, die spezialisierte Plattform für die Erstellung von Rechtsdokumenten, treten in eine strategische Zusammenarbeit, um Noxtua in ClauseBase zu integrieren. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Rechtsexpert*innen in ganz Europa bei der Erstellung von Rechtsdokumenten zu unterstützen und dabei die Sicherheit und Genauigkeit zu erhöhen.
Xayn entwickelt Europas erste souveräne Rechts-KI Noxtua mit juristischer Fachexpertise von einem Konsortium an Kanzleien, zu denen auch die internationale Anwaltskanzlei CMS gehört. Noxtua hilft Jurist*innen bei der juristischen Recherche und bei der Analyse und dem Verfassen juristischer Dokumente. Noxtua zeichnet sich durch proprietäre KI-Modelle aus, die mit von Rechtsexpert*innen speziell für Noxtua selektierten und gelabelten juristischen Daten trainiert werden. Die Rechts-KI ist eine der wenigen Lösungen auf dem Markt, die vollständig in Europa entwickelt werden mit besonderem Fokus auf die hohen berufs- und datenschutzrechtlichen Anforderungen für Anwält*innen.
Nutzer*innen profitieren durch die Einbettung von Noxtua in die ClauseBase-Plattform von KI-gesteuerten Ergebnissen und Automatisierung, die das Erstellen von Rechtsdokumenten vereinfacht und das Fehlerrisiko verringern.
Fokus auf digitale europäische Souveränität
“Unsere europäische digitale Souveränität war noch nie so wichtig wie heute. Als KI-Unternehmen mit einem starken Fokus auf europäischen Werten freuen wir uns deshalb, mit ClauseBase zusammenzuarbeiten. Es hat uns beeindruckt, wie ClauseBase seine KI-Integrationen ausbalanciert zwischen dem, was am besten von Menschen und dem, was am besten von Maschinen erledigt werden sollte. Wir freuen uns deshalb, diese ideale Kombination zu unterstützen, und werden unsere Kräfte bündeln, um spezialisierte Rechts-KI aus Europa weiter zu befördern”, betont Dr. Leif-Nissen Lundbæk (CEO und Co-Founder von Xayn).
“ClauseBase wurde von ehemaligen IT-Anwälten gegründet, sodass uns Compliance in der DNA liegt. Wir glauben stark an den Wert der europäischen Souveränität, für die Xayn steht. Das macht unsere Zusammenarbeit zu einer perfekten Ergänzung. Wir wussten, dass Xayn bei diesen Themen einen Schritt weiter geht, aber wir waren insbesondere auch von der Qualität der Noxtua-Ergebnisse beeindruckt. Diese Kooperation ist das Beste aus beiden Welten!”, erklärt Maarten Truyens (CEO und Co-Founder von ClauseBase).
Symbiose zweier spezialisierter Akteure
Die Noxtua-Integration ist bereits für ClauseBase-Kunden mit Zugang zum MS Word-Add-In ClauseBuddy verfügbar. Da die Lösungen von ClauseBase LLM-agnostisch sind, haben ClauseBase-Kunden nun die Möglichkeit, zwischen ihren bevorzugten Modellen für bestimmte Aufgaben zu wählen. Angesichts der Compliance-Vorteile erwartet ClauseBase, dass viele der europäischen Kunden Xayn den Vorzug geben werden. Einer dieser europäischen Kunden ist CMS, die größte deutsche Wirtschaftskanzlei.
“Der Rechtswelt fehlt es immer noch an KI-Tools für zu viele ihrer Bedürfnisse. Jetzt gibt es eine wichtige Symbiose zwischen zwei wichtigen und spezialisierten Akteuren. Das ‘Schweizer Taschenmesser' für typische Rechtsarbeit in Word/Outlook ist vollständig in die Umgebung integriert, die auf die Arbeit mit Rechtstexten optimiert ist. Und das alles ohne lästige US-Verstrickungen.
Wir sind stolz darauf, unseren Teil beigetragen zu haben: Noxtua wurde von CMS mitinitiiert, geleitet von unserem Partner Dr. Markus Kaulartz, einem der führenden KI-Anwälte Deutschlands. ClauseBuddy ersetzte unsere eigene interne Entwicklung 'Klauseltool', die ihrer Zeit weit voraus war, und führte zu einer anhaltenden kreativen Beziehung mit ClauseBase. Wir glauben, dass die Verbindung, deren Aufbau wir unterstützen, nicht nur uns, sondern vielen anderen helfen wird, tiefere Anwendungen von KI-Schlüsseltechnologien in Zeiten wachsender Nachfrage nach Rechtsdienstleistungen und demografischen Wandels zu ermöglichen”, betont Dr. Frederik Leenen (Partner und Leiter Legal Tech bei CMS Deutschland).
Aus einem Forschungsprojekt an der Oxford University und dem Imperial College London heraus gegründet, zeichnet sich das Tech-Startup Xayn seit 2017 durch tiefgehende Expertise in der Entwicklung hocheffizienter DSGVO-konformer KI-Lösungen aus. Die größte deutsche Wirtschaftskanzlei CMS bringt das juristische Fachwissen und zusätzliche Entwicklungserfahrung mit. Die internationale Kanzlei ist unter anderem spezialisiert auf IT- und KI-Recht und entwickelt als Vorreiterin im Rechtsmarkt auch eigene Legal-Tech-Anwendungen zur Unterstützung.